Ergebnisse der GROSSEN Community-Umfrage 2025
Schon vor der Ankündigung von The Expanse: Osiris Reborn haben wir die GROSSE Community-Umfrage 2025 gestartet. Sie hilft uns jedes Jahr, zu verstehen, was unserer Community wichtig ist, was ihnen an Spielen gefällt und was nicht.
Unsere Community weiß, dass wir ihr Feedback genau verfolgen und diese Daten zur Entwicklung unserer Projekte nutzen. Deshalb nimmt sie auch Jahr für Jahr aktiv an diesen Umfragen teil, und 2025 bildete da keine Ausnahme.
Diesmal haben mehr als 25.000 Personen aus verschiedenen Ländern und fast allen Zeitzonen daran teilgenommen! Die Umfrage umfasste etwa fünfzig Fragen, von denen bei siebzehn nicht nur Antwortmöglichkeiten gegeben wurden, sondern aktiv Ansichten und Erfahrungen geteilt werden konnten.
Wir haben versucht, alles abzudecken, was Spiele besonders macht: bevorzugte Genres, Plattformen und Settings sowie zentrale Gameplay-Aspekte. Wir haben über Hobbys gesprochen, Inspirationsquellen und den Ursprung neuer Projekte. Ihr habt uns gesagt, warum ihr Spiele kauft, was euch dazu veranlasst, sie sofort zu kaufen, und wann ihr auf Preisnachlässe wartet.
Wir danken allen, die teilgenommen haben! Ihr habt eure persönlichen Geschichten, Erfahrungen und Meinungen geteilt, eure Entscheidungen erklärt, Feedback abgegeben und Witze gemacht. Hinter euren Antworten stehen echte Menschen, ihre Geschmäcker und Spielerfahrungen–und das macht diese Umfrage so wichtig für uns.
Wir haben eure Antworten studiert und eine Karte erstellt, um zu zeigen, wie viele von uns es auf der ganzen Welt gibt. Sie zeigt, wie die Teilnehmer an der Umfrage auf die Kontinente verteilt sind:

Einige von euch sind Warhammer-Fans, andere können sich ein Leben ohne Musik nicht vorstellen – eure Interessen sind vielfältig. Aber Zeit für Katzen und ein paar Memes ist doch immer, oder? Mindestens 12 % von euch würden dem zustimmen, und bei so vielen Teilnehmern sind das gar nicht wenige.

Nun wollen wir uns das alles mal genauer ansehen. Wir laden euch ein, mehr über die Interessen unserer Community zu erfahren! Macht es euch bequem und schon geht’s los.
Am Anfang steht die Neugier
Manche entdecken Neuerscheinungen selbst, andere verlassen sich auf Empfehlungen aus dem Freundeskreis oder von Content Creators. Für 59 % aller Teilnehmer sind ihre Lieblingsgenres und das Setting das Wichtigste. Sie sind der Startpunkt bei der Entscheidung für das nächste Abenteuer.
In 56 % der Fälle geben Empfehlungen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis den Ausschlag. Die gleiche Anzahl vertraut ihren bevorzugten Entwicklern und Publishern und wählt neue Titel von Studios, die ihnen bereits unvergessliche Erlebnisse beschert haben.
Interessanterweise ist die Bedeutung unabhängiger Creator in den letzten Jahren deutlich gestiegen: Während früher nur wenige ihre Empfehlungen beachtet haben, hören mittlerweile mindestens 29 % der Teilnehmer auf sie. Dieser Einfluss ist nicht zu unterschätzen. Ein kurzes Video oder eine ehrliche Kritik eines Content Creators kann die Neugier des Publikums wecken.
Und schließlich geht ungefähr ein Drittel unserer Spieler selbst auf Entdeckungsreise: Sie durchstöbern Steam oder wälzen Kataloge, filtern Tags, durchstöbern Sammlungen und erarbeiten sich ihre Entscheidungen.

Interessanterweise gibt es dabei eine direkte Verbindung zwischen Suchmethoden und Mediennutzung. Manche entdecken neue Projekte auf TikTok und Streaming-Plattformen, andere vertrauen durchdachten Kritiken ihrer Lieblingsautoren und Empfehlungen der Händler.

Die Teilnehmer der Umfrage hatten unterschiedlich viel Gaming-Erfahrung, es gab Neulinge ebenso wie Spieler, die dieses Hobby schon viele Jahre betreiben. Altersmäßig lag die größte Gruppe zwischen 25 und 34. Jede Generation entdeckt neue Projekte auf ihre Weise, aber ein Grundprinzip ist immer dasselbe: Vertrauen. Ihr könnt endlos durch euren Feed scrollen oder Trailer ansehen, aber nichts kann eine Empfehlung durch eine Person ersetzen, der ihr vertraut.

Wenn Interesse zu einer Entscheidung wird
Für die meisten Spieler stehen am Anfang Genre und Setting. Anschließend achten sie auf Gameplay-Features, Handlung und Charaktere. Dann kommen rationale Faktoren ins Spiel, wie Vertrauen in den Publisher und ein akzeptabler Preis.

Letztes Jahr wurde Entwicklertreue am häufigsten genannt. Deshalb haben wir sie diesmal besonders hervorgehoben, und wir haben uns nicht geirrt. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer gab an, dass einer der zentralen Faktoren bei einer Kaufentscheidung das Vertrauen in Studio oder Publisher ist. Der Prozentwert für diese Kategorie mag nicht besonders hoch erscheinen, aber es konnten mehrere Antworten gewählt werden, und über 13.000 Menschen haben Vertrauen in den Publisher genannt. Wenn ein Entwickler sich bereits bewiesen hat, sind Spieler bereit, ihn immer wieder zu unterstützen, unabhängig von Genre und Größe des Projekts.
Wir laden euch ein, einen Blick auf die Infografik zu werfen, denn diese Antworten können wir nicht ignorieren:

Die Umfrage hat gezeigt, dass es mehrere Gruppen von Spielern mit unterschiedlichem Engagement gibt:
Wer auf Freundeskreis und Content Creator vertraut, kauft Spiele doppelt so wahrscheinlich zum Vollpreis. Diese Personen bilden den Kern der Community – der Kauf ist für sie eine Methode, den Entwickler zu unterstützen, und sie teilen ihre Vorfreude mit anderen Community-Mitgliedern.
Wer auf Trailer und Kritiken in Geschäften setzt, wartet eher auf Preisnachlässe oder spielt zuerst Demos. Diese "vorsichtigen Beobachter " sehen genau hin, schätzen die allgemeine Stimmung ein und bauen ihr Vertrauen langsam auf.
Und dann gibt es noch eine dritte Kategorie, die "Entdecker ". Sie finden Projekte selbst und treffen ihre Entscheidung ausschließlich aufgrund ihrer persönlichen Meinung. Das Kaufverhalten dieser Kategorie ist eher unberechenbar, aber sie unterstützt als Erste Nischenprojekte, die erst im Anschluss ein größeres Publikum finden.
Dieser Artikel nennt nur einen Bruchteil unserer diversen Community. Es gibt noch viele weitere verschiedene Arten von Spielern, und eine detaillierte Analyse würde eine separate, umfassende Studie erfordern.
Genres und Titel
An der Spitze unserer Umfrage stehen ganz eindeutig Rollenspiele. Zufall? Wohl kaum! Hier sind die Lieblingsgenres des Durchschnittsmitglieds unserer Community:

Jahr für Jahr fragen wir auch nach euren Lieblingsuniversen. Für uns ist das eine Gelegenheit, herauszufinden, welche Welten euch inspirieren und starke Gefühle wecken. Beachtet bitte, dass bei dieser Frage Mehrfachantworten möglich waren. Und so waren die Antworten diesmal verteilt:

Warhammer 40.000 war der unangefochtene Spitzenreiter Fast 15.500 Teilnehmer erwähnten das Spiel in ihren Antworten.
Abelard, stellt alle Lord Captains mit ihren entsprechenden Ehren vor und nennt alle ihre Titel!
Auf dem zweiten Platz folgt Pathfinder, an dritter Stelle folgt Dungeons & Dragons. Herr der Ringe und Mass Effect komplettieren die Top 5. Diese Welten sind die Basis für Tausende von Abenteuern und inspirieren weiterhin bis heute Menschen in aller Welt.
In der Rangfolge der beliebtesten Universen scheinen einige Positionen ineinander überzugehen. Einige davon erschienen lange vor den Spielen, bei anderen haben Spielprojekte zum Durchbruch geführt.
Ein Beispiel: The Witcher war zunächst eine Romanreihe von Andrzei Sapkowski, während Cyberpunk als Tabletop-Rollenspiel von Mike Pondsmith begann. Beide Universen sind dank CD Projekt Red zu wahren Ikonen geworden. Sie bekamen jeweils mehr als 11.000 Stimmen, was die kreative Kraft unserer Freunde bestätigt, die diese höchst unterschiedlichen Universen zum Leben erweckt haben.
Elder Scrolls und Fallout sind beide originäre Spielreihen. Sie stehen zudem Schulter an Schulter in der Rangliste, und jede Reihe hat über 11.000 Nennungen erhalten. Ja, Bethesda weiß, wie man in verschiedenen Settings Geschichten erzählt, von den Ruinen von Tamriel bis hin zu postapokalyptischen Ödlanden.
Diese Universen sind längst Klassiker und haben die Zeit überdauert, sind nach wie vor beliebt und relevant. Das liegt vor allem daran, weil ihre beliebtesten Storys in einem interaktiven Format zum Leben erweckt wurden.
Wir haben außerdem nach euren Lieblingsrollenspielen gefragt und präsentieren hier gerne eine Auswahl auf Basis der Umfrageergebnisse:

Natürlich ist das bei Weitem keine vollständige Liste aller Kulttitel und urheberrechtlich geschützter Inhalte, die die Teilnehmer genannt haben. Owlcat-Spiele haben wir absichtlich weggelassen, aber es freut uns, zusammen mit derart außergewöhnlichen Projekten genannt zu werden. Ihr habt einen ausgezeichneten Geschmack!

Außerhalb der Spiele (jenseits des Bildschirms)
Wie ihr vielleicht schon erraten habt, sprechen wir in diesem Abschnitt darüber, was unserer Community sonst noch wichtig ist. Als neugierige Owlcats konnten wir es uns nicht verkneifen, einen Blick auf euer Hobbyregal zu werfen: Da liegen Regelbücher für Tabletop-Rollenspiele, Sachbücher zu historischen und beruflichen Themen, Science-Fiction, Esoterik und Fantasy aller Art.

Dieses Jahr lag die Musik bei euren Interessen ganz oben, ungefähr 16.000 Teilnehmer haben diese Option gewählt. Fast ebenso viele interessieren sich für Tabletop-Rollenspiele. Auch die Antwort "Ich interessier mich für / studiere KI" erscheint jetzt deutlich häufiger. Etwa 11.500 Personen mögen TV-Serien, und etwa 10.000 folgen Content Creators. Aber damit ist die Liste noch nicht zu Ende.
Viele von euch schreiben, malen, spielen historische Begebenheiten nach, kümmern sich um ihre Fitness und kochen. Manche finden Inspiration in mittelalterlichen Chroniken, andere in kulinarischen Experimenten. Ein Viertel unserer Community-Mitglieder mag taktische Kriegsspiele, und 20 % hören regelmäßig Podcasts.
Gaming und persönliche Vorlieben gehen Hand in Hand. Was wir lieben, beeinflusst direkt, welche Projekte wir morgen sehen wollen.
Die Community interagiert nicht einfach nur mit Inhalten, sie erstellt, erkundet, inspiriert und haucht neuen Projekten Leben ein. Manchmal entsteht dadurch ein Raumschiffmodell, manchmal wird ein Ritterturnier nachgestellt. Doch hinter all diesen Hobbys steht der gemeinsame Wunsch, die Welt zu erkunden, Neues zu entdecken und die bekannten Grenzen auszuweiten.
Gemeinsam durch dick und dünn
Wir sehen, wie unsere Community sich weiterentwickelt, wie Trends und Vorlieben sich verändern. Aber eure Unterstützung und Liebe zu guten Geschichten bleibt dieselbe!
Wir sind nun schon seit vielen Jahren zusammen. Dank euch werden Ideen geboren, Welten erwachen zum Leben, und es entstehen Spiele, die über Jahre relevant bleiben.
Ihr seid unsere Inspiration und unsere Richtschnur. Ihr seid unsere Ko-Autoren. Wir wissen, für wen wir jedes neue Projekt entwickeln, und wir freuen uns, wenn wir eure Vermutungen, Erwartungen und Träume in den Kommentaren lesen. Euer Feedback hilft uns, besser zu werden. Ohne euch gäbe es keine Geschichten zu erzählen, und wir sind stolz darauf, Hand in Hand mit euch gemeinsam neue Projekte zu erschaffen.
Danke, dass ihr bei uns bleibt, an uns glaubt, uns unterstützt und unsere Spiele spielt.
Neue Welten und Tausende Stunden voller Abenteuer liegen vor uns, und wir sind überglücklich, diese Reise gemeinsam mit unseren Freunden antreten zu können!
Statt eines Schlussworts
Ein kleines Gedankenspiel: In der Zeit, die 25.000 Personen in das Ausfüllen der Umfrage investiert haben (ungefähr 6.250 Stunden), hättet Ihr Folgendes tun können:
mehrere Romane fertigschreiben
ein Freihändler-Schiff in Minecraft bauen
12.500 Pizzas zu Hause backen (und aufessen)
Erleuchtung erlangen und lernen, wie man mit einem d20 einen kritischen Wurf erzielt (mehrmals hintereinander!)
die elbische Sprache erlernen
oder Wrath of the Righteous mehrfach durchspielen!
Stattdessen habt ihr eure Erfahrungen mit uns geteilt, und das ist Wahnsinn!